Dienstag, 11. Juli 2023

M. Claudius: Kriegslied

 Kriegslied.


’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O Gottes Engel wehre,
     Und rede du darein!
’s ist leider Krieg – und ich begehre
     Nicht Schuld daran zu seyn!

5
Was sollt’ ich machen, wenn im Schlaf mit Grämen,

     Und blutig, bleich und blaß,
Die Geister der Erschlagnen zu mir kämen,
     Und vor mir weinten, was?

Wenn wackre Männer, die sich Ehre suchten,

10
     Verstümmelt und halb todt

Im Staub sich vor mir wälzten, und mir fluchten
     In ihrer Todesnoth?

Wenn tausend tausend Väter, Mütter, Bräute,
     So glücklich vor dem Krieg,

15
Nun alle elend, alle arme Leute,

     Wehklagten über mich?

Wenn Hunger, böse Seuch’ und ihre Nöthen
     Freund, Freund und Feind ins Grab
Versammelten, und mir zu Ehren krähten

20
     Von einer Leich’ herab?


Was hülf’ mir Kron’ und Land und Gold und Ehre?
     Die könnten mich nicht freun!
’s ist leider Krieg – und ich begehre
     Nicht Schuld daran zu seyn.

(Matthias Claudius)


"Der Gedanke einer Mitschuld scheint absurd, aber welche Mühe kostet es, ihn niederzuhalten! Und zuletzt drückt er eben doch noch durch, langsam, wie das schwarze Blut durch einen festen Verband. Der Dichter wagt es nicht,, vor Gott und der Welt feierlich zu erklären, er sei unschuldig; er kann nur merkwürdig stockend sagen, er möchte nicht schuldig sein.

Damit zieht er die dunkle Konsequenz aus einer triumphalen Erkenntnis des Jahrhunderts: dass die Menschheit ein Ganzes sei, verschwistert alle zusammen und miteinander auf dem Weg ins beßre Land. Wenn das stimmt, dann kann man sich auch aus der Schuld der andern nicht einfach wegstehlen. 'Alle Menschen werden Brüder', jubelt es in diesen Jahren. Ja, sagt Claudius dazu, auf Tod und Leben. Wer könnte ihm heute widersprechen?" (Peter von Matt)

"Das Gedicht entstand 1778, zu Beginn des Bayerischen  Erbfolgekrieges zwischen    Österreich  und dem mit  Sachsen und  Russland verbündeten  Preussen, der am 3. Juli 1778 erklärt wurde. Am 5. Juli 1778 marschierten die Preussen in Böhmen ein; am 13. Mai 1779 wurde der Krieg diplomatisch mit dem Frieden von Teschen beendet. Im Juli 1778 war das glimpfliche Ende noch nicht abzusehen.[...]" (Wikipedia)

Weitere Materialien zur Analyse (norberto42)

Wann folgt ein glimpfliches Ende?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Conrad Ferdinand Meyer: Die Füße im Feuer

  Wild zuckt der Blitz. In fahlem Lichte steht ein Turm.  Der Donner rollt. Ein Reiter kämpft mit seinem Roß,  Springt ab und pocht ans Tor ...